Kleinste Mengen, sicherster Prozess, höchste Genauigkeit – dafür steht die bdtronic GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Weikersheim entwickelt Anlagensysteme und Prozesslösungen in den Bereichen Dosiertechnik, Imprägniertechnologie, Heißnieten, Plasmavorbehandlung und Automation. Mit seinen Dosieranlagen bedient der Hersteller unter anderem namhafte Zulieferer der Automobil- und Elektronikindustrie weltweit.
Um bei jeder individuellen Dosieranlage einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sorgen kontinuierliche Überwachungs- und Regelungskreise für eine optimale Prozesssicherheit. Neben Förderleistung, Füllstandsüberwachung und Temperaturregelung im Materialbehälter zählt dazu auch die regelmäßige Dosiernadelüberwachung.
Dafür setzt bdtronic auf die qualitativ hochwertigen Komponenten für Sensortechnik eines langjährigen Partners, der CAPTRON Electronic GmbH.
Die Vorteile für den Kunden
- Erhebliche Steigerung der Prozesssicherheit im Betrieb der Dosier- und Vergussroboter
- Höhere Produktivität dank vollautomatisierter Prozesse
- Fehlerquoten reduzieren, Installation vereinfachen
- Genauigkeit in drei Dimensionen
- Offenes System für Anlagen mit Mehrfach-Verguss
- Individuelle Dosierlösungen für jeden Anspruch

Unsere Lösung 1:
Geschlossenes und besonders flaches System – TCP-Messeinheit ORL2:
- Zwei integrierte Laserlichtschranken zur exakten dreidimensionale Nadelvermessung des Vergussroboters.
- Zuverlässige und präzise Kontrolle und Korrektur der Position der Werkzeugspitze
- Zusätzlich zur Position überprüft der Sensor auch die Beschaffenheit der Nadel und meldet sofort fehlerhafte Abweichungen z. B. ob die Nadel verbogen oder verschmutzt ist.
- Passbohrungen zur exakten Montage, Plug-and-Play-Systeme und werkseitige Voreinstellung des Systems nach den Spezifikationen des Kunden ermögliche eine einfache und schnelle Installation

Unsere Lösung 2
Offenes System für Anlagen mit Mehrfach-Verguss – TCP-Messeinheit OGLW2:
Parallel zum geschlossenen System auf Basis der ORL2-Modelle wurde zeitgleich eine weitere offene Lösung entwickelt, die auch bei bdtronic Anwendung findet. Während die Dosiernadel in die ORL2-Messeinheit von oben eingeführt und nur im Rahmen eines eingeschränkten Messfeldes bewegt werden kann, ist das Modell OGLW2 seitlich offen. Einige Endkunden der bdtronic arbeiten mit Dosieranlagen, die mehrere Teile gleichzeitig vergießen und aus diesem Grund über eine Batterie an Dosiernadeln verfügen.
Anhand des offenen Systems können so mehrere Nadeln im Durchfahren direkt hintereinander vermessen werden – was im geschlossenen System nicht möglich ist. Die Laserlichtschranken sind dafür in einem erhöhten Optikaufbau des Sensors integriert. Durch die Aussparungen zwischen den Lasern wird vermieden, dass die anderen Nadeln mit dem Gehäuse kollidieren, während eine Dosiernadel vermessen wird. Auch hier sorgt der einteilige, aus dem vollen gefräste Aufbau für optimale mechanische Stabilität.
Herausforderung & Projektumfang
Schlüsselfertige Lösung inklusive:
- Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
- Detailliertes Design & Engineering
- Installation
- Verkabelung
- Tests
- Inbetriebnahme
- Übergabe
- Schulung
- After-Sales-Support
Die Einbindung von Sensoren in die ersten Anlagen von bdtronic war im Vergleich zu heute sehr aufwändig. So mussten eigene Halterungen konzipiert und gefertigt werden. Außerdem galt es viele Komponenten in Einklang zu bringen, zwei Sensoren einzeln auszurichten und regelmäßig manuell zu überprüfen. Denn Vibrationen in den Anlagen hatten zur Folge, dass die Sensoren sich mit der Zeit verstellten und ungenau arbeiteten.
Ohne umfangreiches Nachjustieren war das dauerhaft präzise Zusammenspiel der einzelnen Anlagenkomponenten nicht möglich. Gemeinsam machten es sich die beiden Unternehmen deshalb vor zirka zwölf Jahren zum Ziel, ein einteiliges System in flacher Bauform zu entwickeln, das eine einfachere Installation, eine höhere Genauigkeit und mehr Prozesssicherheit ermöglicht.
Mittlerweile hat sich die Lösung im Dosiermarkt längst bewährt.

Anwendungsbereich
Insgesamt werden jährlich rund 150 bis 200 Anlagen von bdtronic mit Sensoren des Typs ORL2 bestückt. Um dem hohen Standard und den individuellen Anforderungen von Automobil- und Elektronikkunden weltweit und jeder Größe gerecht zu werden, entwickelt bdtronic seine Dosiersysteme kontinuierlich weiter.
Heute reicht das Angebot bereits von kleinen, manuellen bis hin zu großen, vollautomatischen Dosieranlagen.
Zusammen mit dem Experten für maßgeschneiderte Sensortechnologien CAPTRON ist der Dosierspezialist aus Baden-Württemberg auch für die Entwicklungen in den Fertigungsanlagen der Zukunft bestens aufgestellt.
Download
Lesen Sie das vollständige Anwendungsbeispiel der TCP-Laser-Messeinheiten:
- PDF (DEUTSCH)
- PDF (ENGLISCH)